Der Datenverantwortliche ist S.I.T.L.A. S.R.L. (in der Folge, der „Datenverantwortliche“), mit Sitz in Padua (PD), Via Porciglia 15, Steuernummer 00373980283, E-Mail: privacy@unionlido.com.
Eine aktualisierte Liste der für die Verarbeitung Verantwortlichen, sofern diese bestimmt wurden, kann dem Betroffenen auf Anforderung übermittelt werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Gesellschaft dafür gesorgt hat, nach vorheriger Beurteilung der Fachkenntnisse über die Bestimmungen hinsichtlich des Schutzes der personenbezogenen Daten den Datenschutzbeauftragten zu ernennen. Der Datenschutzbeauftragte wacht über die Einhaltung der Bestimmungen bezüglich der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, stellt die notwendige Beratung zur Verfügung und arbeitet mit der Datenschutzaufsichtsbehörde zusammen. Im Folgenden werden der Datenschutzbeauftragte und seine entsprechenden Kontaktdaten angegeben: E-Mail: dpo@unionlido.com.
Ich bin Gegenstand der Verarbeitung gemäß dieser Information:
i) personenbezogene Daten, die nicht zu den besonderen Kategorien personenbezogener Daten gehören
(z. B. persönliche Angaben, Kontaktdaten, Bildungsweg, frühere Berufserfahrungen, Angaben zum Gehalt usw.)
ii) sofern zutreffend, besondere Kategorien personenbezogener Daten
(z. B. im Zusammenhang mit Gesundheit, Zugehörigkeit zu Schutzkategorien oder Gewerkschaftszugehörigkeit)
Die personenbezogene Daten des Betroffenen werden im Rahmen der normalen Tätigkeit der Personalauswahl durch den Datenverantwortlichen verarbeitet, um zu überprüfen, ob aus Ihrer Bewerbung ein Beschäftigungsverhältnis/Werkvertrag entstehen kann.
In Bezug auf den besagten Zweck erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch Personen, die gemäß Art. 28 und 29 der Datenschutzverordnung für die Verarbeitung ordnungsgemäß beauftragt und instruiert wurden, sowie auch durch externe Dienstleister (zum Beispiel Personalberatungsfirmen, externe Berater für die Lohnverrechnung und Abgabenberechnung, etc.). Diese können autonome Auftragsverarbeiter sein oder schriftlich vom Datenverantwortlichen bestimmt werden; auf jeden Fall erfolgt die Verarbeitung mit Hilfe von manuellen, EDV- und computergestützten Geräten, unter Verwendung von Software, die eng auf den Zweck abgestimmt ist und jedenfalls auf eine Weise, die die Vertraulichkeit und Sicherheit der personenbezogenen Daten garantiert und unter strikter Beachtung der geltenden Gesetze und Bestimmungen erfolgt.
Ihre Daten werden vom Datenverantwortlichen für den Zeitraum aufbewahrt, der für die oben genannten Zwecke unbedingt erforderlich ist, es sei denn, diese müssen zum Zweck der Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften, einschließlich der Rechnungslegungsvorschriften für einen längeren Zeitraum aufbewahrt werden.
Ihre Daten werden in Italien oder zumindest innerhalb der EU verarbeitet.
In Bezug auf den oben genannten Zweck ist die Mitteilung der personenbezogenen Daten obligatorisch, da ohne diese Daten eine Überprüfung, ob ein Beschäftigungsverhältnis/Werkvertrag mit dem Betroffenen entstehen kann, nicht möglich wäre. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Prüfung, ob ein Beschäftigungsverhältnis/Werkvertrag mit dem Betroffenen entstehen kann und erfolgt auf Wunsch desselben (gemäß Art. 6, Absatz 1, Buchstabe b) der Datenschutzverordnung).
Die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten für den oben genannten Zweck erfordert Ihre Zustimmung nicht, da sie notwendig ist, um den Pflichten des Verantwortlichen nachzukommen und Ihnen die Ausübung der gesetzlich oder durch Tarifverträge vorgesehenen Rechte zu gewährleisten, gemäß Art. 9 Abs. 2 Buchstabe b) DSGVO.
In Bezug auf den oben genannten Zweck der Verarbeitung und ausschließlich im Rahmen desselben werden Ihre personenbezogenen Daten in Italien, oder zumindest innerhalb der EU folgenden Personen mitgeteilt oder können mitgeteilt werden:
(i) allen Personen, die in irgendeiner Eigenschaft mit dem Personalaufnahmeverfahren zum Zweck der Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses/eines Werkvertrags befasst sind und die ordnungsgemäß vom Datenverantwortlichen gemäß den Modalitäten, die in den Arbeitsplatzbeschreibungen des Unternehmens vorgesehen sind, schriftlich beauftragt und instruiert wurden;
(ii) den externen Beratern, die damit beauftragt sind, die vorgenannte Tätigkeit auszuüben, wenn sie nicht schriftlich als Datenverantwortliche bestimmt sind.
Die im vorangegangenen Punkt b) genannten Personen, denen Ihre personenbezogenen Daten mitgeteilt werden oder mitgeteilt werden können (da sie nicht schriftlich als Datenverantwortliche ernannt wurden), verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter gemäß den gültigen Bestimmungen vollkommen selbständig, da sie nicht Teil der Verarbeitung durch S.I.T.L.A. S.R.L. sind. Eine detaillierte und laufend aktualisierte Liste dieser Personen, in der auch deren jeweiliger Firmensitz enthalten ist, ist ständig am Betriebsstandort von S.I.T.L.A. S.R.L., in Cavallino-Treporti (Venedig), Via Fausta 258 vorhanden.
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht verbreitet.
Um das detaillierte Verzeichnis der Personen einzusehen, an die die personenbezogenen Daten des Betroffenen mitgeteilt werden können, und um die Rechte gemäß Art. 15 und folgende der DSGVO auszuüben, kann sich dieser an S.I.T.L.A. S.R.L. als Datenverantwortlicher wenden. Außerdem hat der Betroffene das Recht, eine Beschwerde gemäß Art. 77 bei der Datenschutzbehörde (www.gpdp.it – protocollo@gpdp.it) einzubringen.
Jede Verarbeitung erfolgt unter Einhaltung der geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen, die geeignet sind, um ein Sicherheitsniveau zu garantieren, das dem Risiko angemessen ist unter Einhaltung der Modalitäten gemäß Art. 5 und folgende und 32 und folgende der Verordnung, sowie der von der Datenschutzbehörde erlassenen Maßnahmen.
Diesbezüglich wird bestätigt, dass unter anderem geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergriffen wurden, um unberechtigten Zugriff, Diebstahl, Verbreitung, Änderung oder unzulässige Vernichtung der Daten des Betroffenen zu verhindern.
Gemäß Art. 5 Buchstabe e) der Verordnung werden die personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, so lange, als dies für die oben genannten Zwecke unbedingt erforderlich ist, aufbewahrt, jedenfalls nicht länger als 24 Monate.